Die Ergebnisse des alljährlichen Qualitätsrankings der NG.network liegen vor. Auch 2024 hat die Stückgutkooperation die Leistungen der Partnerbetriebe beobachtet, gemessen und anhand fundierter Kennzahlen, beispielsweise zu Zeitdiensten und Abholaufträgen, ausgewertet. Zudem steht den Betrieben seit Anfang des Jahres ein neues digitales Live-Ranking zur Verfügung.

Rhenus und Hellmann verteidigen Spitzenplätze

Den ersten Platz belegt 2024 Hellmann Polch. Der Betrieb glänzt seit Jahren durch kontinuierliche Bestleistungen. Auf die Platzierung ist das Team sehr stolz, denn sie honoriert ein Jahr voller harter Arbeit unter der Führung der beiden neuen Teamleiter im Bereich Nahverkehr und Service Eingang. Auch konnte Hellmann Polch 2024 in einem insgesamt angespannten Marktumfeld neue Großkunden gewinnen. „Qualität wird von Kunden geschätzt und hat auch bei uns höchste Priorität “, berichtet Andreas Wagner, Area Manager Rheinland-Pfalz/Hessen. „Jeden Tag setzen wir uns dafür ein, die Qualität zu liefern, die unsere Kunden erwarten. Unser Netzwerk lebt von den Leuten, die mit Sorgfalt und Spaß bei der Sache sind.“

Das Team vom Standort Hellmann Polch.
Das Team vom Standort Hellmann Polch: Sie haben mit ihren Betrieb im NG.newtork Qualitätsranking 2024 den ersten Platz belegt.

Rhenus Duisburg sichert sich 2024 den zweiten Platz im Ranking und landet das vierte Mal in Folge auf dem Siegertreppchen. Thomas Ippen, Niederlassungsleitung, sieht vor allem sein eingespieltes Team als Schlüssel zu der anhaltend hohen Qualität: „Das Vertrauen in die Arbeit des anderen und das nahezu blinde Verständnis untereinander führen in Verbindung mit Kontinuität und dem entsprechenden Elan zu einem guten Ergebnis.“

Platz 3 geht, wie schon im Vorjahr, an Hellmann Osterweddingen. Der Betrieb gilt als „Dauergast“ unter den Top 3 des Netzwerks. „Wir zeigen sicherlich Beständigkeit,“ kommentiert Angelika Voß, Supervisor Road Groupage. „Für uns ist der dritte Platz das Ergebnis von effektiver Teamarbeit. Wir feiern die Platzierung und würdigen den Einsatz, der dahintersteckt.“

Granulare Qualitätsbetrachtung

„Das erklärte Ziel von NG.network ist, trotz widriger Bedingungen, wie etwa der aktuellen konjunkturellen Situation, Qualitätsführerschaft zu belegen“, erklärt Rita Hochgürtel, Leitung Qualitätsmanagement NG.network. Ein wichtiges Werkzeug stellen dahingehend die digitalen NG.Boards dar, die nicht nur ein Monitoring des gesamten Netzwerks umfassen, sondern auch tagesaktuelle Daten auf Sendungs- und Betriebsebene. „Unser Qualitätsfokus wurde stufenweise durch interne Regelungen geschärft. Die Maßnahmen zeigen Erfolg, das ist sicher“, so Hochgürtel weiter.

Durch ein „Live-Ranking“ hat die Kooperation die NG.Boards mit Fokus auf Qualität in der Zustellleistung zum Jahresbeginn erweitert. Die Prozessqualität der Betriebe und des ganzen Netzwerks wird seitdem zusätzlich zu den monatlichen Statistiken auch auf Wochenbasis gemessen. Dabei werden die tatsächlich erreichten Erfolgsquoten im Vergleich zur bestmöglichen Leistung gerankt. Die Ergebnisse werden in einem wöchentlichen Jour fixe zwischen Zentrale und Vertreter:innen der Gesellschafterbetriebe thematisiert. „Das Ziel dieser Gespräche ist es, mit auffällig gewordenen Betrieben im Dialog Maßnahmen zu vereinbaren und den Erfolg derselben zu beobachten“, erläutert Rita Hochgürtel.

Das Team von Rhenus Duisburg
Auf dem zweiten Platz im NG.network Qualitätsranking landet 2024 Rhenus Duisburg.