Geschwungene grüne Linien und gepunktete Bögen bilden ein symmetrisches, abstraktes Muster auf hellgrauem Hintergrund, das an die Präzision erinnert, die oft mit Deutschland assoziiert wird. Das Muster besteht aus drei Hauptbögen mit durchgehenden und gepunkteten Segmenten. - NG.network

Innovation

NG.network ist die Innovationsgemeinschaft des deutschen Stückgutmarkts: Gemeinsam mit unseren Gesellschaftern und Partnern setzen wir nicht nur Trends, sondern neue Standards. Vollständig transparent, digitalisiert, nachhaltig und innovativ.

So bringen wir die Logistik als Ganzes voran!

Mit unseren Gesellschaftern und Partnern setzen wir nicht nur Trends – sondern auch neue Standards. Im Fokus stehen innovative Tools zur Steuerung, Prognose und Analyse der Prozesse und Mengen im Netzwerk, um belastbare Stabilität und Versorgungssicherheit zu garantieren. Gleichzeitig entwickeln und testen wir neue Lösungen, um auch in Zukunft höchste Qualität zu liefern.

Auch über die Grenzen des Netzwerks hinaus legen wir Wert auf zielführende Kollaboration, offene Kommunikation und maximale Transparenz, um Kapazitäten und Ressourcen optimal einzusetzen.

Gemeinsam innovativ für deutschlandweite Qualität

Dank großer Gesellschafter und starker Partner verfügt NG.network über die nötigen Ressourcen, um im Verbund in die Qualität und Stabilität unseres Netzwerks zu investieren. Wir entwickeln besonders in den Bereichen Digitalisierung und Nachhaltigkeit kreative Lösungen, um Prozesse zu optimieren und unser Produktportfolio zu erweitern. So garantieren wir Versorgungssicherheit – und die Zukunftssicherheit der Kooperation.

In der Vergangenheit konnte es bedingt durch starke Schwankungen auf dem Stückgutmarkt zu Mengenbeschränkungen im Netzwerk kommen. Denn immer, wenn in einem Betrieb besonders viele Stückgutsendungen nicht verarbeitet werden konnten, wurden Folgeprozesse blockiert. Dadurch musste die produzierbare Menge eingeschränkt werden.

Um Mengenbeschränkungen in Zukunft ausschließen zu können, haben wir im Zuge der Einführung von prädiktiven Analysen, der zentralen Mengensteuerung und unseren NG.Boards auch das sogenannte Restantenmanagement entwickelt.

Unser Restantenmanagement ermöglicht einen digitalen Blick aus der Zentrale in die Hallen unserer Partnerbetriebe. Wir erkennen so frühzeitig, wenn sich Restsendungen aufzustauen drohen. In diesem Fall nehmen wir Kontakt zum Betrieb auf, identifizieren die Auslöser und generieren entsprechende Lösungen. Ein Aufstauen von Sendungen und damit verbundene Mengenbeschränkungen und Lieferzeitverzögerungen werden effektiv vermieden.

Qualität steht für unser Stückgutnetzwerk an erster Stelle. Um unser Qualitätsmanagement noch granularer zu gestalten und unsere Partner im Speditionsalltag besser zu unterstützen, haben wir als Teil unserer NG.Boards ein „Live-Ranking“-Tool entwickelt. Zentrale und Partner nutzen es, um tagesaktuelle Kennzahlen abzurufen, die Rückschlüsse auf die Leistung eines Betriebs ermöglichen. In regelmäßigen bilateralen Gesprächen zwischen Zentrale und Standortleitung unterstützen wir bei der Auswertung und vereinbaren Maßnahmen. Etwaige Fehler können so sehr zeitnah identifiziert, adressiert und behoben werden.

Neben der Leistung werden durch das „Live-Ranking“ auch Trends aufgezeichnet, die den Erfolg durchgeführter Maßnahmen datenbasiert belegen.

Was wäre, wenn Zustellversuche nie wieder scheitern würden? Die Logistik würde auf jeden Fall viel Zeit, Energie und sogar CO2 einsparen können. Um dem Ziel der hundertprozentigen Zustellquote im Stückgutverkehr etwas näher zu kommen, haben wir gemeinsam mit unserem Gesellschafter ZUFALL logistics group das Pilotprojekt „unbesetzte Entladestelle“ umgesetzt. Bei diesem muss vom Empfänger kein Entladepersonal gestellt werden, um Sendungen zustellen zu können.

Das System ist dabei so simpel wie ausgefeilt. Bei Buchung des Produkts wird die Ware wie gewohnt verladen und ein (digitaler) Schlüssel ausgehändigt. Ein How-to-Handout und alle nötigen Informationen zur Entladestelle gibt die Disposition mit Auftrag an das Fahrpersonal weiter. Durch die genaue, bebilderte Beschreibung der Entladestelle werden Fehler bei der Zustellung vermieden. Darüber hinaus wird die Zustellung digital dokumentiert.

So gelingt die flexible und zuverlässige Anlieferung durch unsere Netzwerkpartner. Jederzeit, ohne Terminvorgabe, auch wenn beim Empfänger niemand vor Ort ist.

Noch Fragen?

Digita

Lisierung

Nach

haltig

keit

Über

NG.network