Nachhaltigkeit
Zusammen mit Gesellschaftern und Partnern setzt sich NG.network für eine zukunftsfähige Stückgutlogistik ein. Nachhaltigkeit in ihren drei Facetten – ökologisch, ökonomisch, sozial – bildet das Fundament unserer strategischen Ausrichtung.
Nachhaltigkeit auf Netzwerkebene
Die Nachhaltigkeit unserer Kooperation bildet bereits heute die Voraussetzung für unseren Einsatz für die Logistik von morgen. Es ist unser Anspruch, unserer gesellschaftlichen Verantwortung als Arbeitgeber und Wirtschaftsunternehmen gerecht zu werden.
Unser Carbon Footprint: Mit Daten zu einem grüneren Netzwerk
Nachhaltigkeit ist nur im Zusammenspiel mit Digitalisierung möglich. Durch eine ganzheitliche Analyse im Netzwerk ermitteln wir deshalb sendungsbezogene Emissionsdaten. Wir arbeiten nicht mit Hochrechnungen: Über Schnittstellen zur Fahrzeugtelematik empfangen wir Primärdaten. Dabei fließen Variablen wie Antriebsart, Strecke, Auslastung und Fahrverhalten mit ein. So können wir belastbare und regelkonforme Emissionsberichte für Partner und Kunden generieren.
Projekt „Hauptlaufoptimierung“
Um auf Netzwerkebene zielgerichtet Emissionen einzusparen, setzen wir innerhalb unserer Stückgutkooperation nicht nur auf alternative Antriebe und moderne Standortausstattung. Durch Simulationen ermitteln wir datenbasierte Optimierungspotenziale für sämtliche Hauptläufe des Netzwerks. Indem wir Routen straffen und bündeln sowie für eine optimale Auslastung der Kapazitäten sorgen, vermeiden wir Emissionen.
„Grüne Korridore"
Zusammen mit unseren Gesellschaftern haben wir uns als Innovationsgemeinschaft auf ambitionierte Ziele geeinigt, um ein grünes Stückgutnetzwerk zu realisieren. Innerhalb der Kooperation kommen bereits auf zahlreichen Routen und verschiedenen Transportabschnitten alternative Antriebe zum Einsatz, um den Ausstoß von Emissionen zu reduzieren.
Zentral gesteuert stellen wir sicher, dass unsere Stückguttransporte klimafreundlicher werden. Beispielsweise durch „grüne Korridore“, entlang derer nur mit Ökostrom geladene batterieelektrische Fahrzeuge eingesetzt werden.
Im Verbund stärker: Unsere sozialen Netzwerkprojekte
Jede einzelne Person im Netzwerk trägt zum gemeinsamen Erfolg bei – und ist Expert:in auf ihrem Gebiet. Im Rahmen verschiedener Projekte und Events laden wir deshalb regelmäßig dazu ein, an der Zukunft des Netzwerks mitzuarbeiten.
Die NG.networker
Die NG.networker sind eine feste Größe im Netzwerk. Als Vertreter:innen der Gesellschafter und Betriebe treffen sie sich mehrmals im Jahr zu Workshops, bei denen der Austausch im Vordergrund steht. Sie berichten von Entwicklungen vor Ort und bringen Ideen für Lösungen auf Netzwerkebene ein. Für die Zentrale sind sie wertvolle Ansprechpartner:innen – und untereinander gut vernetzt.
Die NG.networker arbeiten aber nicht nur an operativen Themen. Im Jahr 2023 formulierten sie Richtlinien zur Kommunikation im Netzwerk. Im Folgejahr entwarfen sie ein neues Bewertungssystem für die Zusammenarbeit zwischen und die Qualität von Betrieben. Und in 2025 begleiteten sie das erste NG.operativ Basiscamp, ein Netzwerkevent für Disposition, Sammelgutein- und -ausgang.
ZUKUNFTSRAUM Stückgut
Der Fachkräftemangel und die Nachwuchsfrage sind große Herausforderungen für die Logistik. Mit dem ZUKUNFTSRAUM Stückgut haben wir mit unseren Gesellschaftern ein Format geschaffen, das die Ausbildung in der Logistik attraktiver gestaltet, Nachwuchskräften aus verschiedenen Unternehmen neue Perspektiven aufzeigt und die Kollaboration im Netzwerk stärkt. Das Angebot richtet sich dabei an alle Nachwuchskräfte, die ihre Ausbildung oder ihr duales Studium bei einem Gesellschafterbetrieb innerhalb des Netzwerks absolvieren.
Im Verlauf des Projekts bearbeiten die Teilnehmenden mit Unterstützung von Mentor:innen verschiedene Aufgaben rund um die Logistik der Zukunft mit Fokus auf die Themen Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Kommunikation. Dabei entstehen nicht nur Analysen, zukunftsfähige Konzepte und konkrete Lösungen, sondern auch neue Kontakte und Netzwerke. Die Teilnehmenden bekommen durch den ZUKUNFTSRAUM die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten kreativ, selbstorganisiert und im Team bei der Konzeption zukunftsfähiger Ideen für die Logistik von morgen anzuwenden.




