Logistik auf den Punkt: Die große Stückgutumfrage

Geschwungene Linien und gepunktete Bögen in verschiedenen Grüntönen bilden ein symmetrisches, abstraktes Muster auf weißem Hintergrund, das an Präzision und Zusammenarbeit erinnert, während das Design zum oberen Bildrand hin verblasst. - NG.network
In „Logistik auf den Punkt“ werfen Prof. Dr. Christoph Tripp und Stephan Opel zusammen mit Market Reseacher Lukas Geipert einen genaueren Blick auf die Ergebnisse unserer Stückgutreport-Umfrage mit 191 Teilnehmenden.

Wir befinden uns im Jahre 2025 n. Chr. und es gibt keine Studie, die sich ausschließlich mit den Herausforderungen in der Stückgutlogistik beschäftigt. Keine Studie? Nein! Eine haben wir letztes Jahr veröffentlicht: den NG.network Stückgutreport 2024.

Mit Römern und Galliern hat der Report nichts zu tun. Dafür beschäftigen wir uns auf 34 Seiten mit den größten Megatrends im Stückgutmarkt: Fachkräftemangel, Nachhaltigkeit, Mengenentwicklung und Digitalisierung. Eine zentrale Rolle im Report nimmt die Auswertung unserer Umfrage mit 191 Teilnehmenden ein, die Fragen rund um die Megatrends, aber auch Mengenentwicklung und Investitionsbereitschaft umfasst.

Dabei ist ein beeindruckender Datensatz entstanden, den Moderator Prof. Dr. Christoph Tripp und Geschäftsführer Stephan Opel in der ersten Folge 2025 unseres Podcasts „Logistik auf den Punkt“ genauer unter die Lupe genommen haben. Als Gast unterstützt sie Lukas Geipert, Market Research Manager bei der Kommunikationsagentur mainblick. Er hat die Umfrage zusammen mit NG.network entworfen, durchgeführt und die Antworten anschließend ausgewertet.

Wir schauen genau hin: Status quo und Prognosen, Maßnahmen und Relevanz

„Wir haben die gegenwärtige Situation betrachtet, sprich den Status quo. Wir haben den Blick in die Zukunft gerichtet, sprich Prognosen auf die Entwicklung der Themen eingefangen. Und wir haben geschaut: Wie reagiert der Stückgutmarkt bei den einzelnen Themen?“, erklärt Lukas Geipert die drei untersuchten Dimensionen. Auch mit Blick auf die Unternehmensgröße und die Position der Teilnehmenden wurden die Ergebnisse ausgewertet.

In der Folge erläutern wir, welche Relevanz die Themen haben und welche Maßnahmen als besonders vielversprechend im Umgang mit ihnen bewertet werden. Dabei tauchen wir vor allem in die Themenfelder Nachhaltigkeit und Fachkräftemangel tiefer ein – und diskutieren verschiedene Interpretationsansätze. Überrascht hat uns unteranderem, wie viel Prozent der Befragten ökologische Nachhaltigkeit für einen irrelevanten Faktor halten – ganze sieben! Aber auch, wie viel Einfluss die Unternehmensgröße auf den Umgang mit den Megatrends hat.

Die ganze Folge „Logistik auf den Punkt“ hören Sie hier! 

Zwei schwarz-weiß gekleidete Männer, einer im Poloshirt, der andere im Anzug, sind über dem Text "#9 Was passiert im Stückgut?" auf einem weißen Banner abgebildet, das auf Logistik und Präzision im Transport hinweist. - NG.network

Aktuelles

Noch Fragen?

Inno

vation

Nach

haltig

keit

Digita

Lisierung