- NG.network Stückgutreport 2024 bildet Marktstimmung ab und zeigt Handlungsfelder auf
- Niedrige Investitionsbereitschaft kleinerer Logistikunternehmen gefährdet ihre Zukunftsfähigkeit
- Expert:innen raten zu gezielten Investitionen in den Bereichen Personal, Digitalisierung und Nachhaltigkeit
Der Stückgutreport behandelt die aktuellen Megatrends der Stückgutlogistik: Nachhaltigkeit, Digitalisierung, Fachkräftemangel und Mengenentwicklung. Dabei wird die NG.network-eigene Perspektive auf den Markt und relevante Entwicklungen durch eine qualitative Trendanalyse, eine quantitative Umfrageauswertung und Beiträge von Expert:innen aus Markt und Wissenschaft ergänzt.
„NG.network kennt den Markt. Wir nehmen eine Sonderposition ein, auch durch unsere großen Gesellschafter. Das Netzwerk deckt ganz Deutschland ab, hat aber trotz der weitläufigen Verbindungen eine starke Zentrale sowie eine neue Art der Kommunikation und Kollaboration etabliert. Unsere Perspektive und Expertise rund um aktuelle Megatrends wollen wir mit dem Markt teilen“, erklärt Stephan Opel, Geschäftsführer NG.network.
Investitionsbereitschaft zu niedrig
191 Beantwortungen wurden für die Umfrage im Rahmen des Reports ausgewertet. Die Ergebnisse bestätigen, dass insbesondere kleinere Betriebe (unter 100 Mitarbeitende) eine niedrige Investitionsbereitschaft aufweisen. „Die Investitionsbereitschaft von KMU ist zu verhalten – obwohl Markt und Expert:innen zu Investitionen in den Bereichen Personal, Digitalisierung und Nachhaltigkeit raten“, kommentiert Opel. „So schmälern sie ihre Zukunftschancen und schaden langfristig ihrer Resilienz. Die Welt, der Markt ändern sich. Die Logistik kann es sich nicht erlauben, an veralteten Modellen festzuhalten. Ich glaube fest daran, dass wir kollaborativ arbeiten müssen, um voranzukommen.“ Im Verbund profitieren kleinere Logistiker von finanzstärkeren Partnern und gemeinsam durchgeführten Innovationen, so Opel weiter: „Hier wird der Vorteil von Kooperationen im Allgemeinen und NG.network im Speziellen deutlich.“
Notwendige nächste Schritte
Auch praktische Anwendungen werden im Report vorgestellt. So zum Beispiel zur automatischen Avisierung im Stückgut von Sabrina Strätz, EIKONA logistics. Und von Tobias Bohnhoff, Co-Founder und CEO shipzero, der Emissionstransparenz im Stückgut als ein erreichbares Ziel bewertet, solange entsprechende Tools implementiert werden. Christian Mascarenhas stellt weiterhin anhand des Elektro-Lowliners von Designwerk die Vorteile batterieelektrisch-angetriebener Lkw vor.
