Stückgutreport 2025: NG.network fokussiert Nachhaltigkeit

Geschwungene Linien und gepunktete Bögen in verschiedenen Grüntönen bilden ein symmetrisches, abstraktes Muster auf weißem Hintergrund, das an Präzision und Zusammenarbeit erinnert, während das Design zum oberen Bildrand hin verblasst. - NG.network
Zur BVL Supply Chain CX 2025 veröffentlicht NG.network die zweite Ausgabe des Stückgutreports, in dem das Netzwerk aktuelle Herausforderungen und relevante Entwicklungen für Stückgutakteure beleuchtet. Die NG.network-eigene Perspektive wird durch eine qualitative Trendanalyse sowie Beiträge von Expert:innen ergänzt.

Der diesjährige Report fokussiert das Thema ökologische Nachhaltigkeit. Zum 7. Oktober hat NG.network als erstes Stückgutnetzwerk Deutschlands einen „grünen Korridor“ operativ eingeführt. „Wir können es uns als Logistiker nicht mehr länger leisten, Nachhaltigkeit als Nice-to-have zu verstehen. Nachhaltigkeit muss vielmehr in den Mittelpunkt der Unternehmensstrategien rücken, nicht nur, um einen Beitrag zu leisten und unseren Teil der gesellschaftlichen Verantwortung zu übernehmen, sondern auch, um zukunftsfähig und damit marktrelevant zu bleiben, zum Beispiel hinsichtlich des steigenden CO2-Preises“, kommentiert Stephan Opel, Geschäftsführer NG.network.

Investitionssicherheit fehlt

Die Trendanalyse und eine qualitative Befragung dreier großer deutscher Stückgutnetzwerke bestätigen, dass Nachhaltigkeit nicht nur bei NG.network eine zentrale Rolle in der Unternehmensstrategie und dem operativen Geschäft einnimmt. Allerdings wird auch deutlich, dass der Kostendruck die nachhaltige Transformation stark ausbremst. Frank Huster, Hauptgeschäftsführer des DSLV Bundesverbands Spedition und Logistik, sieht hier vor allem die Politik gefragt und argumentiert im Stückgutreport gegen Quotenregelungen, aber für eine „Politik des Förderns“.

Kooperation und Digitalisierung

Digitalisierung und künstliche Intelligenz können als Katalysatoren für Nachhaltigkeit fungieren. Die Gastautoren Dr. David Saive, Rechtsanwalt und Product Owner bei der Open Logistics Foundation, und Volker Albrecht, CEO von Siemens Digital Logistics, plädieren dementsprechend für eine verstärkte Prozessdigitalisierung, um sicher und effizient Potenziale zu heben und Kosten zu senken. Dr. Christoph Tripp, Professor für Distributions- und Handelslogistik an der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm, erklärt im Stückgutreport, dass die Organisation von KMU in Netzwerken, die als Innovationsplattformen fungieren, einen weiteren Schlüssel zur nachhaltigen Transformation darstellt.

Dekarbonisierungstechnologien auf dem Prüfstand

Der NG.network Stückgutreport 2025 beschäftigt sich aber auch mit konkreten Lösungsansätzen und Technologien. So beleuchtet Christoph Burkard, der seit 2023 das HyWheels-Cluster steuert, im Report beispielsweise die Frage, ob der Wasserstoff in der Mobilität Zukunft hat. Wie die Technologie genau funktioniert, erklärt Lena Maier, Ingenieurin und Teamleiterin bei der EMCEL GmbH. Zudem erläutert Dr. Ulrich Kalex, CPTO und Mitgründer von K2 Mobility, unter welchen Voraussetzungen E-Lkw genauso flexibel wie Dieselfahrzeuge eingesetzt werden können.

Aktuelles

Noch Fragen?

Inno

vation

Nach

haltig

keit

Digita

Lisierung